Archiv der Kategorie: NBA

Heiß, heißer, NBA-Playoffs!

Die Conference-Semifinals halten genau das, was ich mir von ihnen versprochen hatte: Enge, spektakuläre, energiegeladene und emotionale Spiele! Da man sagt, dass sich spätestens nach den ersten vier Partien Tendenzen für den Verlauf einer Serie erkennen lassen, wollen wir uns jetzt die Serien ein bisschen genauer anschauen. Vielleicht lässt sich in dem ein oder anderen Matchup schon erkennen, wer die Nase vorne hat!

Mavericks @ Suns

Im besonderen Fokus meiner Aufmerksamkeit war selbstverständlich die Serie der Dallas Mavericks gegen Phoenix. Während die Suns in den ersten beiden Spielen ihre gewohnte Dominanz an den Tag legen konnte, war Dallas in der Lage die zwei Heimspiele völlig anders zu gestalten. Im American Airline Center zeigte Phoenix ein ungewohntes Gesicht, das sich insbesondere an der Personalie Chris Paul ausmachen lässt.

Paul spielte in den ersten beiden Aufeinandertreffen vollkommen frei auf und führte gemeinsam mit Booker sein Team souverän an. Insbesondere in Spiel zwei übernahm er im vierten Viertel die Kontrolle und baute die spielentscheidende Führung fast im Alleingang auf. Auffällig war dabei, dass er sich in dieser dominanten Phase insbesondere auf die schwache Defense von Luka Dončić stürzte. Eine tiefgehende und sehr interessante Analyse dazu findet sich auf dem YouTube-Kanal von Thinking Basketball, das jeder taktisch interessierte sich unbedingt anschauen sollte.

Von dieser Dominan war in Dallas nicht mehr zu spüren! Stattdessen sah man eine seltene Seite des Veteranen. In der ersten Halbzeit des dritten Spiels sammelte Chris Paul ganze SIEBEN Turnover (in Spiel 1 und 2 zusammen 4) und wirkte mit seinem Spiel immer unzufriedener. Dies übertrug sich auch auf Spiel vier, in dem er früh in Foul Trouble kam und im vierten Viertel mit gerade mal 5 Punkten mit seinem sechsten Foul aus dem Spiel geworfen wurde.

Schuld dafür, war besonders die Intensität im Spiel der Mavericks. In den ersten beiden Partien ließ Dallas das Spiel der Suns mehr oder weniger ungehindert laufen. Erst in Spiel drei konnte man, angeheizt durch das Publikum, mit viel Einsatz und Kampfgeist Sand in das laufende Getriebe der Suns streuen. In Spiel drei wurde selbst Devin Booker mit lediglich 18 Punkten und gerade einmal 13 Wurfversuchen gut in Schach gehalten.

Auf der offensiven Seite zeigt sich besonders ein großer Unterschied zwischen den Auswärts- und Heimspielen der Mavericks: Luka Dončićs Punkte. Während er in Spiel eins und zwei wieder fast im Alleingang die Offensive am Laufen halten musste, verteilte sich die Verantwortung in den Heimspielen auf mehreren Schultern. Trotz seiner 45 Punkte in Spiel eins und seiner 35 Punkte in Spiel zwei hielt sich sein +/- Rating im negativen Bereich auf. Es fehlte die Unterstützung seiner Teamkollegen, die erst in Spiel drei eintraf. Insbesondere Brunson in Spiel drei und Finney-Smith in Spiel vier nahmen viel von der Scoring-Last von Lukas Schultern. Gepaart mit gutem Scoring von der Bank in Form von Bertans, Dinwiddie und Kleber gestaltete sich das Bild der Offensive ausgeglichener.

Nun bleibt zu hoffen, dass Dallas den Schwung aus den letzten beiden Spielen mit nach Phoenix holen kann, damit sie auch auf fremdem Terrain das wichtige Spiel fünf gewinnen können. Sollte dies gelingen, wäre die Chance auf einen Einzug in die Conference-Finals groß, während man bei einer Niederlage wieder mit dem Rücken zur Wand nach Dallas zurückkehren würde. Es bleibt abzuwarten, wie die Suns auf die letzten beiden Spiele reagieren und ob sie die Stellschrauben finden, mit deren Hilfe sie wieder die Oberhand gewinnen können. Spiel fünf wird hierfür richtungsweisend sein.

Sixers @ Heat

Die Serie zwischen Philadelphia und Miami zeigt den gleichen Verlauf: Nachdem die Heat die beiden Spiele zuhause gewinnen konnten, schlugen die Sixers nach der Rückkehr von Embiid zurück und glichen die Serie mit 2-2 aus. Daher ist Spiel fünf nun ebenso wichtig für den Ausgang der Serie wie bei Dallas und Phoenix. Doch in welche Richtung wird das Pendel schwingen?

Betrachtet man die ersten beiden Spiele, spricht alles für die Heat, denn sie konnten die ersten beiden Spiele dominant für sich entscheiden. Allerdings sind diese Aufeinandertreffen wohl kaum repräsentativ für den weiteren Verlauf der Serie. Seit der Rückkehr von Embiid haben die Heat sowohl in der Defense als auch in der Offense starke Probleme. Spiel drei und vier ging eindeutig zugunsten von Philadelphia aus und es wirkte stellenweise so, als würde den Heat nicht nur das Momentum, sondern auch ein Gameplan gegen die neuaufgestellte Offensive der Sixers fehlen.

Die Rückkehr von Point Guard Kyle Lowry auf Seiten der Heat ließ den gewünschten Effekt vermissen. Lowry traf in seinem ersten Spiel nach der Verletzung keinen seiner vier Wurfversuche und auch im darauffolgenden Spiel vier verwarf er alle seiner sechs Dreipunktwürfe und erzielte insgesamt nur 6 Punkte. Ein Leistungssprung in Spiel fünf würde den Heat helfen, mit Philadelphia mithalten zu können und die Serie wieder unter Kontrolle zu bekommen.

Auf Seiten der Sixers dreht sich alles um die Personalie Joel Embiid. Seine Rückkehr in Spiel drei stellte die Serie auf den Kopf. Diese Entwicklung ist keine Überraschung, wenn man bedenkt, dass der MVP-Kandidat das Spiel seines Teams nicht nur in der Offensive, sondern auch in der Defensive stark mitprägt. Dafür muss Embiid nicht einmal die dominanten Zahlen auflegen, denn seine Stats in Spiel drei und vier wirken nicht überragend: 18 Punkte und 11 Rebounds in Spiel drei und 24 Punkte und 11 Rebounds in Spiel 4. Definitiv sehr gute Zahlen, aber nichts was für einen kompletten Gamechanger einer Serie spricht.

Viel entscheidender ist seine Präsenz und Ausstrahlung. Allein durch seine Anwesenheit öffnet Embiid Raum für seine Mitspieler und gibt ihnen Freiraum, der zu offenen Würfen und damit mehr Punkten führt. So stieg die katastrophale Wurfquote aus dem Dreierbereich (knapp 20% in Spiel 1 und 2) auf fast 50%. Außerdem hilft Embiids Ringschutz und Präsenz am Korb der defensiven Stabilität, sodass die Sixers seit seiner Rückkehr auch weniger Punkte in der Zone erlauben.

Neben Embiid steht auf Seiten der Sixers auch James Harden im Rampenlicht. Wurde gerade in den ersten beiden Spielen die Frage in den Raum gestellt, ob er noch in der Lage ist auf Playoff-Niveau zu scoren, so hat er spätestens in Spiel 4 gezeigt, was noch alles in ihm steckt. Mit 31 Punkten hatte Harden seinen besten Playoff-Auftritt im Jersey der Sixers und legte nebenbei noch 9 Assists für seine Mitspieler auf. Der Schlüssel dieser Serie werden Miamis Anpassungen in Spiel 5 sein. Wenn sie in der Lage sind, die Sixers mit Embiid in den Griff zu bekommen und sich auf die eigenen Stärken zu besinnen, wird Spiel fünf ein Feuerwerk, auf das sich jeder Basketball-Fan freuen kann!

Bucks @ Celtics

Einen etwas abwechslungsreicheren Schlagabtausch haben sich Milwaukee und Boston geliefert: Nachdem Milwaukee Spiel eins eindrucksvoll dominieren konnte vermuteten viele eine eindeutige Kiste zugunsten der Bucks. Dieser Einschätzung zum Trotz kämpfte sich Boston in Spiel zwei in die Serie zurück und konnte ausgleichen. Nach einem Thriller in Spiel drei, der zugunsten Milwaukees ausging, konnten die Celtics in Spiel vier erneut ausgleichen und so ist diese Serie die dritte, die mit einem Stand von 2-2 in Spiel fünf gehen wird.

Die dominante Kraft im Spiel der Bucks ist selbstverständlich Giannis Antetokounmpo. The Greek Freak spielt mit 32 Punkten, 13 Rebounds und 8 Assists im Schnitt eine statistisch herausragende Serie. Allerdings schmerzt bei den Bucks der Ausfall von Sidekick Khris Middleton, weswegen nur Jure Holiday eine verlässliche Stütze für den zweifachen MVP darstellt. Mit 21 Punkten, 6 Assists und fast 3 Steals im Schnitt ist Holiday neben Giannis der Grund für die zwei Siege aus den ersten vier Spielen.

Der Rest der Offensive spielt eine eher schwache Serie. „From Downtown“ treffen die Bucks nicht einmal 30% ihrer Versuche und auch von der Freiwurflinie ist die Quote unter 75%. Hierbei trägt aber auch Top-Scorer Giannis einen großen Teil bei, da er selbst nur 60% seiner Freiwürfe treffen konnte. Dazu kommt, dass der Griesche trotz einer mikrigen Trefferquote von 12,5% im Schnitt 4 Dreier pro Spiel genommen hat. Eine Entscheidung die ich weder von Cheftrainer Mike Budenholzer noch von Giannis selbst nachvollziehen kann.

Auf der Seite der Boston Celtics sieht es da schon anders aus. Mit Tatum und Brown scoren zwar ebenfalls nur zwei Spieler knapp über 20 Punkte im Schnitt, allerdings performt bei der Mannschaft aus Boston auch die Bank. Neben den zwei Top-Scorern erlebt vor allem der Veteran Al Horford seinen zweiten Frühling. In Spiel fünf erzielte er mit 30 Punkten die meisten Punkte seiner Playoffkarriere – und das mit 35 Jahren! Dabei agiert er oft auch als Energizer, der sein Team anfeuert und nach vorne pusht.

Insgesamt wirkte das Team der Celtics in Spiel vier ausgeglichener, motivierter und hungriger, insbesondere im vierten Viertel. Ein Schlüssel der weiteren Serie wird Jason Tatum sein, der zwar in Spiel vier mit 30 Punkten brillieren konnte, in den letzten Partien jedoch oft zu inkonstant war. Wenn er seine Leistung gemeinsam mit Al Horford und Jaylen Brown in Spiel fünf abrufen kann, – insbesondere wieder in der Crunch-Time – sieht es für die Celtics vielversprechend aus. Allerdings wird Giannis da auch noch ein Wörtchen mitzureden haben, denn so leicht möchten die Bucks ihren Traum von der Titelverteidigung noch nicht aufgeben.

Warriors @ Grizzlies

Die einzige Serie, die sich nach vier Spielen bereits in eine eindeutige Richtung gedreht hat, wird zwischen den Warriors und den Grizzlies ausgetragen. Hier konnten die Warriors in Spiel vier fast schon die Vorentscheidung treffen. Mit drei Punkten Vorsprung sicherten sich Steph Curry und Co. eine 3-1 Führung, die sie sich wohl kaum noch nehmen lassen werden.

Obwohl die Grizzlies in Spiel eins ganz knapp den Warriors unterlagen, kämpften sie sich in Spiel zwei zu einem 106-101 durch, dass ihnen zumindest den vorzeitigen Ausgleich ermöglichte. In San Francisco konnten sie jedoch nicht an ihre vorherigen Leistungen anknüpfen und ihnen wurden mit 142-112 ihre Grenzen aufgezeigt. Die Warriors schossen alle Lichter im Stadion aus und trafen 17 ihrer 32 Dreipunktewürfe, was die allgemeine Wurfquote auf 62,4% anhob.

Weniger heiß ging es in Spiel fünf los, in dem die Warriors gerade einmal 24% ihrer Dreier versenken konnten und nur 40% ihrer Würfe trafen. Dennoch reichte es für Golden State in Spiel fünf, in dem vor allem Chefkoch Stephen Curry mit 32 Punkten und sechs entscheidenden Freiwürfen in der letzten Minute den Sack zumachen konnte.

Dennoch muss man es den Grizzlies hoch anrechnen, dass sie in Spiel vier so gut mithalten konnten, obwohl ihr Super-Youngstar Ja Morant verletzt ausfiel. Morant legte in den ersten drei Spielen 38,3 Punkte, 8,3 Assists und 3 Steals pro Partie auf. Eine bärenstarke Performance des 22-Jährigen, dem man jetzt schon eine goldene Zukunft in der Liga voraussagen kann. Für einen Sieg über die Warriors wird es für die Grizzlies dieses Jahr wohl nicht reichen, allerdings hat das junge Team viele wichtige Erfahrungen in dieser Post-Season gesammelt. Es bleibt abzuwarten was dieses junge Team in Zukunft noch alles leisten wird.

Insgesamt zeigen die Warriors das, was sie bereits in der ersten Runde der Playoffs bewiesen haben: Sie sind heiß auf den Titel und bereit alles zu geben. Auch ohne Steve Kerr an der Seitenlinie, der wegen einer Corona-Infektion nur vor dem Fernseher mitfiebern konnte, spielten die Warriors in Spiel vier solide ihre Stiefel und wenn bei den Superstars weniger ging, dann übernahm Otto Porter Jr. im vierten Viertel die Verantwortung und brachte sein Team wieder in Schlagdistanz.

Ich sehe die Warriors in der aktuellen Verfassung als heißesten Favoriten auf den Titel und bin sehr gespannt, wer sich im Western-Conference-Final mit dem Team aus Oakland messen darf. In jedem Fall wird es ein großes Fest!

Tipp der Woche:

Drei von vier Conference-Semifinals stehen 2-2! Wer braucht da noch einen Tipp?! Ganz klar alle Spiele angucken, denn es wird elektrisierend!

ROUND TWO!

Die erste Runde der Playoffs ist vorbei! Diese Nacht konnten sich Memphis Grizzlies gegen die Minnesota Timberwolves mit 114-106 durchsetzen und sich den letzten Platz in den Conference-Semifinals sichern. Dabei gestalteten sich fast alle Serien der ersten Playoff-Runde als überraschend einseitig: Nach mindestens sechs Spielen war in allen Aufeinandertreffen die Messe zugunsten des besser platzierten Teams gelesen. Dennoch konnte die erste Runde bereits sehr viel Spaß beim Zuschauen und Analysieren machen und erste interessante Einblicke in die Form und Strategie der Teams geben.

Der Osten

Bucks @ Celtics

Die erste Partie des Conference-Halbfinales wird am heutigen Sonntag in Boston zwischen den Celtics und den Bucks aus Milwaukee stattfinden. Zur besten deutschen Sendezeit wird der Titelverteidiger auf eine junge Truppe mit viel Rückenwind treffen. Schließlich hätte vor der Serie keiner damit gerechnet, dass die Celtics die Brooklyn Nets um die Superstars Kevin Durant und Kyrie Irving mit einem 4-0 in die Off-Season schicken würden! Zwar waren alle vier Spiele sehr eng und wurden erst in den letzten Minuten entschieden, allerdings zeigten die Celtics in den entscheidenden Momenten Nerven aus Drahtseilen und konnten so kurzen Prozess mit den Nets machen. Diese vier knappen Ergebnisse in Folge haben den vielen jungen Spielern der Celtics weitere wichtige Erfahrung und Selbstvertrauen mit auf den Weg gegeben. Diese werden sie bitter nötig haben, denn sie treffen mit den Milwaukee Bucks nicht nur auf den MVP-Kandidaten Giannis Antetokounmpo, sondern auch auf ein ausgeglichenes Championship-Team, dass ein klares Ziel vor Augen hat: den Titel verteidigen.

Der erste Schritt in diese Richtung ist Milwaukee dabei eindrucksvoll gelungen. Mit 4-1 ließen die Bucks den ersten Playoff-Run der Bulls seit 2017 im Keim ersticken. Insbesondere Giannis konnte mit knapp 28 Punkten, 13 Rebounds und 6 Assists in den fünf Spielen überzeugen. Aber auch seine Support-Cast in Holiday, Middleton, Lopez, Allen und Portis konnte mit durchschnittlich zweistelligen Punkten pro Spiel zeigen, dass das Team aus Milwaukee es ernst mit der Titelverteidigung meint. Beeindruckend war dabei auch die Verteidigung, die das Trio aus DeRozan, Vucevic und LaVine bei knapp 60 Punkten pro Spiel halten konnte.

Fazit: Auch bei dem Blick auf die Statistiken zeichnet sich bei Boston und den Bucks ein sehr ähnliches Bild. Sowohl in den Kategorien Rebounds, als auch Assists, Turnover und Wurfquote lieferten beide Teams fast identische Zahlen. Daher gehe ich hier von einer hart umkämpften Partie aus, die sich durchaus bis in Spiel sieben ziehen kann.

Mein Tipp: 4-3 für Milwaukee.

Sixers @ Heat

Die andere Serie im Osten verspricht mindestens genauso spannend zu werden: Hier trifft mit den Miami Heat das beste Team aus der regulären Saison im Osten auf die Sixers aus Philadelphia mit ihren Superstars Joel Embiid und James Harden. Während Miami sich sehr souverän und ohne größere Probleme gegen die Atlanta Hawks durchsetzen konnte, kamen die Sixers gegen die Raptors trotz einer komfortablen 3-0 Führung etwas ins Straucheln und konnten sich am Ende erst in Spiel sechs mit einer dominanten Vorstellung in der zweiten Halbzeit durchsetzen. Im Fokus der Sixers steht neben James Harden, der mit knapp 20 Punkten und 10 Assists eine sehr gute erste Runde gespielt hat, auch der Sidekick Tyrese Maxey im Fokus. Mit 40 Prozent Trefferquote „from Downtown“ und knapp 21 Punkten mit der durchschnittlich längsten Zeit auf dem Feld, spielte er für die Sixers in ihrem Weiterkommen eine große Rolle.

Alle Augen liegen aber natürlich auf dem Franchise-Spieler der 76-ers. Joel Embiid zog sich im entscheidenden Spiel gegen die Raptors bei einem unsanften Aufeinandertreffen mit einem gegnerischen Ellenbogen eine Gesichtsverletzung inklusive Gehirnerschütterung zu. Selbst wenn er in der Lage sein wird trotz der Einschränkung, eventuell mit einer Maske, zu spielen, wird es mindestens für das erste Spiel gegen die Heat fehlen. Der Verlust von Embiid, der bislang 26 Punkte und 11 Rebounds zum Erfolg seiner Truppe beisteuern konnte, wäre für die Sixers ein vernichtender Schlag, der sie in meinen Augen aus den Playoffs werfen würde.

Schließlich trifft Philadelphia auf eines der stärksten Teams im Osten. Miami konnte nicht nur in der regulären Saison mit gutem Basketball überzeugen, sondern auch in den Playoffs zeigten sie in der ersten Runde, dass sich das Team von Erika Spoelstra gut auf eine Serie und den Gegner einstellen kann. Den Heat gelang es den besten gegnerischen Scorer mit Trae Young fast vollständig aus der Serie zu nehmen und so ungefährdet in die Conference-Semifinals einzuziehen. Ganz so einfach wird dies mit Spielern wie Embiid und Harden zwar wohl nicht gelingen, allerdings werden sich die Heat mit Sicherheit einige taktische Kniffe überlegen. Wenn sie diese gut auf das Parkett bringen können und mit gemeinsam mit Butlers offensiver Power aus der ersten Runde kombinieren (30 Punkte, bei knapp 55% aus dem Feld) wird es selbst für Sixers auch in Bestbesetzung eine große Herausforderung sich gegen die Heat durchzusetzen. Allerdings ist auch der Führungsspieler der Heat in Spiel fünf gegen die Hawks verletzungsbedingt ausgefallen. Seine Verletzung am Knie wird jedoch nicht als schwerwiegend eingeschätzt, sodass ein Einsatz in Spiel eins am kommenden Montag nicht ausgeschlossen ist. Kyle Lowry, der ebenfalls seit Spiel drei der ersten Runde verletzungsbedingt ausgefallen ist wird wohl ebenfalls im Laufe der Halbfinalserie zurückerwartet.

Fazit: In dieser Serie wird es also auf den Gesundheitsstatus der Star-Spieler beider Teams ankommen. Aufgrund der Leistungen in der ersten Playoffrunde sehe ich die Heat ein kleines Stück vor Philadelphia, die einfach zu abhängig von ihrem All-Star-Big-Man sind. Sollte Embiid für mehr als zwei Spiele ausfallen, ist in meinen Augen die Serie schon so gut wie entschieden.

Mein Tipp: 4-2 für Miami.

Der Westen

Mavericks @ Suns

Die in meine Augen interessanteste Serie in den Conference-Semifinals findet zwischen den Phoenix Suns und den Dallas Mavericks statt. Das hängt auf einer Seite natürlich mit meiner Liebe zu den Mavs zusammen, aber auch objektiv hat die Serie großes Potenzial. Dallas konnte sich in sechs Spielen gegen die enttäuschenden Utah Jazz durchsetzen, wobei sie die erste drei Spiele auf ihren Superstar Luka Dončić verzichten mussten. Der MVP-Kandidat zeigte in der zweiten Hälfte der Serie direkt, wie wichtig er für sein Team ist und legte neben 29 Punkten noch 10 Rebounds und 5,7 Assists auf. Besonders beeindruckend ist seine +/- Wertung, in der er mit 18,0 deutlich von seinen Teamkollegen abhebt. Dennoch wird es eine geschlossene Mannschaftsleistung brauchen, um den Suns etwas entgegen setzen zu können. Insbesondere Brunson, aber auch Kleber, Bertans, Finney-Smith und Co. müssen Verantwortung übernehmen, ihre Rolle ausfüllen und ihre Würfe treffen.

Mit den Phoenix Suns bekommt man es schließlich nicht nur mit dem besten Team der regulären Saison zu tun, sondern auch mit dem amtierenden Champion der Western Conference. Selbst wenn die Suns letzte Saison noch von den Bucks an ihrem Championship-Run gehindert wurden, sind sie nach wie vor heiß auf den Titel und haben wieder beste Chancen. Denn obwohl auch die Suns für drei Spiele auf ihren Superstar in Devin Booker verzichten mussten, spielten sie guten Basketball. Chris Paul führte dabei mit seiner Erfahrung die Mannschaft an. 22 Punkte und 11 Assists legte er im Schnitt über die erste Runde hinweg hin. Unterstützt wurde er von Deandre Ayton mit 20 Punkten und knapp 10 Rebounds, bei 70 Prozent Trefferquote! Auch Mikal Bridges spielte eine gute Serie und scorte immerhin 17 Punkte. In den drei Spielen, in denen Devin Booker spielen konnte, legte er 23 Punkte auf und traft 48 Prozent seiner Dreier und insgesamt 50 Prozent aus dem Feld.

Bei seiner Rückkehr in Spiel sechs spielte der Star der Suns jedoch noch unter seinen Erwartungen: Trotz 32 Minuten Spielzeit legte er lediglich 13 Punkte auf und traf nur einen von sechs Dreiern. Im Gegensatz dazu hatte Chris Paul ein perfektes Spiel und verwandelte alles 14 Würfe inklusive aller Dreier und Freiwürfe.

Fazit: Mit den Phoenix Suns steht ein sehr starkes, gut vorbereitetes Team mit guter Moral in den Conference-Semifinals. Sie wollen unbedingt ihren Weg zurück in die Finals beschreiten und müssen dafür nun an den Dallas Mavericks vorbei. Diese werden mit einem genesenen Luka einiges entgegenzusetzen haben und es wird sehr interessant mit welchen Herangehensweisen die beiden Teams versuchen werden die gegnerische Offensive zu stoppen. Obwohl die Suns das personell vielleicht bessere Team sind, sehe ich (vielleicht aus meiner Fan-Brille) bei den Mavericks eine echte Chance das beste Team aus dem Westen zu schlagen.

Mein Tipp: 4-3 für Dallas.

Grizzlies @ Warriors

Wenn ein Team in den Playoffs bislang meine Erwartungen übertroffen haben, dann sind es die Golden State Warriors. Das Team aus Oakland ließ den Nuggets in der ersten Runde keine Chance und gewann mit 4-1. Besonders war dabei die gut getimte Rückkehr von Curry nach etwas längerer Verletzungspause zu Beginn der Playoffs und Klay Thompsons erste Playoff-Minuten nach zwei Jahren verletzungsbedingter Zwangspause. Beide Splash-Brothers lieferten gegen die Nuggets ein Feuerwerk ab, das an die alten Championship-Warriors erinnerte. Ebenfalls essenziell für diese Serie war das Aufleben von Jordan Poole, der zeigen konnte, dass auch auf Playoff-Niveau einiges in ihm steckt. Er hatte bereits eine wirklich gute reguläre Saison, in der er 18,5 Punkte und 4 Assists bei soliden Wurfquote ablieferte. Passend zu den Playoffs legte er nochmal eine Schippe drauf und war in Spiel 1 und 2 Top-Scorer seines Teams.

Auch Andrew Wiggins half dem Team mit durchschnittlich 14 Punkten pro Spiel und einer Wurfquote von über 50 Prozent. Selbstverständlich ist auch die Defensive und die Spielintelligenz von Draymond Green mal wieder ein sehr positiver Faktor, der seinem Team auf vielen Wegen hilft. Insgesamt buchten die Warriors in sehr dominanter Manier ihr Ticket für die nächste Runde und sind bereit jetzt um die Conference-Finals zu spielen.

Diesem Ziel stellen sich die Memphis Grizzlies entgegen. Diese hatten deutlich mehr Probleme mit ihrem Gegner in der ersten Runde. Die Timberwolves fuhren ihre Krallen aus und lieferten einen echten Kampf gegen die Grizzlies. Während die ersten beiden Spiele eindeutige Schlagabtausche waren, entwickelt sich die Serie spätestens in Spiel vier zum absoluten Thriller. Denn während die Grizzlies Spiel vier noch mit einem Punkt verloren, konnten sie Spiel fünf in letzter Sekunde durch einen Gamewinner von Ja Morant für sich entscheiden.

Besonders heraus stach bei den Grizzlies neben Morant (21,5 Punkte,  10,5 Assists, 8,7 Rebounds) auch Desmond Bane. Er überzeugte nicht nur mit sehr starken Wurfquoten, sondern auch mit über 23 Punkten pro Spiel. Unterstützung erhielten die beiden Gurard von Dillon Brooks und Brandon Clark (beide mit durchschnittlich 16 Punkten).

Fazit: Ob dieses junge Team aus Memphis schon in der Lage ist gegen ein Warriors-Team aus erfahrenen NBA-Champions zu bestehen wird sich zeigen. Mich hat Golden State in der ersten Runde so überrascht, dass ich wenig Hoffnung für die Grizzlies habe. Ich denke es wird eine relativ einfache Serie für die Warriors, die am Ende in das Conference-Final einziehen werden.

Mein Tipp: 4-2 für Golden State.

Tipp der Woche: Der NBA League-Pass

Für jeden Basketball-Fan spätestens in den Playoffs ein Muss! Für gerade mal 17,99€ bietet der League Pass alle Playoff-Spiele inklusive Zusammenfassungen und On-Demand-Funktion. Einziger Haken: Man muss ihn rechtzeitig wieder kündigen, sonst verlängert er sich für den vollen Preis eines Jahres. Also: Zuschlagen und Playoffs genießen, wie man möchte!

No Luka – No Problem

Vor knapp einer Woche ging es für die sechzehn besten NBA-Teams in die heiße Phase der Saison und die bisherigen Spiele versprechen ein Spektakel! Die Paarungen im Westen versprechen spannende Playoff-Serien zu werden: Mit Ausnahme der Warriors, die die ersten drei Spiele gegen die Denver Nuggets gewinnen konnten, gelang es allen Auswärtsteams eines der ersten zwei Spiele für sich zu entscheiden. Selbst den Pelicans aus New Orleans gelang es den dominanten Phoenix Suns ein Heimspiel und damit den Heimvorteil zu stehlen. Aber auch die Paarungen im Osten können sich noch zu echten Thrillern entwickeln.

Der Osten im Überblick

Auf den ersten Blick verspricht der Osten jedoch recht einseitig zu werden. Mit Ausnahme der Milwaukee Bucks konnten alle Heimteams die ersten zwei Spiele für sich entscheiden. Philadelphia gelang es sogar das erste Spiel in Toronto gegen die Raptors zu gewinnen. Dieser Sieg sollte wohl ein Weiterkommen gesichert haben. Schließlich ist es bislang keinem Team gelungen von einem 3-0 Rückstand eine Serie für sich zu entscheiden. Die, über weite Phasen konkurrenzfähigen, Raptors konnten das Niveau der Sixers über weite Strecken der Partien nicht mithalten und am Ende besiegelte Joel Embiid mit seinem Dreier das wohl sichere Ausscheiden Torontos.

Ebenfalls einseitig schien sich die Begegnung zwischen den erstplatzierten Miami Heat und den Atlanta Hawks zu entwickeln. Den Heat gelang es in den ersten beiden Partien lehrbuchhaft Tray Young, den Top-Scorer der Hawks, fast vollständig aus dem Spiel zu nehmen. Vor heimischen Fans gelang es dem Star aus Atlanta jedoch durch viele Ausflüge an die Linie einen Rhythmus aufrechtzuhalten, was zu gewohnt spektakulären Dreiern und einem spielentscheidenden Floater in Spiel drei führte. Den Hawks gelang es in diesem turbulenten Spiel zurück in die Serie zu finden und die Chance auf die nächste Runde am Leben zu halten. Wenn Atlanta den Kampfgeist, den sie in dieser Partie gezeigt haben, konservieren können, werden sie auch Spiel vier eine große Herausforderung für die Miami Heat und Jimmy Butler sein.

Ein großes Fragezeichen im Osten sind die amtierenden Champions. Nach einem soliden Aufritt in Spiel eins folgte eine überraschende Niederlage im nächsten Aufeinandertreffen. Insbesondere DeMar DeRozan stach bei dem Sieg der Bulls mit 41 Punkten heraus und konnte gemeinsam mit seinen Teamkollegen LaVine und Vučević die Überraschung perfekt machen. Davon angestachelt ließen die Bucks Chicago in Spiel drei keine Chance und gewannen am Ende mit 40 (!) Punkten. Insbesondere das erste und dritte Viertel wurde von Milwaukee dominiert und reichte am Ende für einen Paukenschlag des Titelverteidigers.

 Die mit Abstand interessanteste Serie spielt sich jedoch im Nordosten der USA ab. Das Aufeinandertreffen der Boston Celtics und der Brooklyn Nets wurde unmittelbar nach dem Play-In-Tournament als die interessanteste Erstrundenbegegnung eingeschätzt. Schließlich trifft hier mit Boston ein gut eingespieltes Team um den Kern von Jason Tatum, Jaylen Brown und Marcus Smart auf das Superteam der Nets mit Kevin Durant und Kyrie Irving. Die ersten beiden Spiele hielten schon, was man sich von ihnen versprach. Nach einem umkämpften ersten Spiel, das Boston am Ende für sich entscheiden konnte, entschied Jason Tatum das zweite Spiel der Serie mit einem spielentscheidenden Korbleger. In einer spektakulären Sequenz, die stellvertretend für die in Boston vorherrschende Teamchemie auf dem Parkett steht, konnten sich die Celtics mit guter Ballbewegung ohne vorherige Auszeit in eine perfekte Ausgangslage bringen. Im Gegensatz dazu stehen die Nets vor dem dritten Spiel der Serie heute Abend mit dem Rücken zur Wand, denn um die Chance für den Einzug in die nächste Runde aufrechtzuhalten müssen sie diese Partie gewinnen.

Im Fokus: Dallas ohne Dončić

Der Schwerpunkt der ersten Ausgabe von PlayoffTime! liegt (wie soll es auch anders sein) bei meinem Lieblingsteam aus Dallas. Nach Nowitzkis Abschied in den Ruhestand und der offiziellen Machtübergabe an Luka Dončić vor zwei Jahren weht in Dallas ein neuer Wind. Der Youngstar lieferte seine zweite Saison in Folge auf MVP-Niveau ab. Er führte sein Team mit knapp 28 Punkten, 9 Rebounds und 9 Assists im Durchschnitt zu einer erfolgreichen regulären Saison. Die Bilanz von 52-30 reicht am Ende für Platz vier in den Playoffs und damit Heimvorteil in der ersten Runde gegen die Utah Jazz.

Im letzten Spiel der regulären Saison zog sich der Superstar dann eine Wadenzerrung zu und es war klar, dass er mindestens die ersten zwei Playoff-Spiele ausfallen wird. Nun sind die ersten drei Spiele ohne Luka gespielt und es spricht viel dafür, dass er heute Abend in Spiel vier in das Geschehen auf dem Parkett eingreifen kann. Dennoch stehen die Mavericks nach drei Spielen in Führung – und das ohne ihren Leader und Top-Scorer auf dem Feld.

Die erste Partie der Serie gestaltete sich als unerwartet eng. Dallas konnte ohne Luka das Niveau der Jazz mithalten und gestaltete das Spiel bis in die letzten Minuten hinein spannend. Leider gelang es den Mavericks nicht das Ruder herumzureißen und so ging das erste Aufeinandertreffen an die Jazz. Utah konnte das Spiel am Brett und in der Zone zu stark dominieren und die Dreierquote der Mavs war mit 28% ebenfalls zu schwach, um den Sieg zu erringen. Dennoch zeigt das erste Spiel bereits, dass Dallas auch ohne Luka mit den Jazz mithalten können.

Auf dieser Erkenntnis hervorgehend, lieferten die Mavericks in Spiel zwei ein Feuerwerk ab! Dieses lässt sich eindeutig an einer Personalie festmachen: Jalon Brunson. Der Point Guard mit der Triktonummer 13 stand 42 Minuten auf dem Feld und übernahm mit 41 Punkten, 8 Rebounds und 5 Assists die Verantwortung in dem bis dahin wichtigsten Spiel der Saison. Besonders beeindruckend sind diese Zahlen wenn man bedenkt, dass Brunson während des Spiels nicht einen einzigen Ballverlust verursacht hatte. Mit diesen Statistiken stellt er sich in einer Reihe mit den großen Namen der Liga. Denn diese Errungenschaft ist bislang nur Spielern wie Kevin Durant und Chris Paul gelungen. Ein Statement zum richtigen Zeitpunkt, wenn man bedenkt, dass der 25-Jährige in der kommenden Saison Free-Agent wird. Seinem Marktwert tat diese Performance auf jeden Fall gut.

Doch Brunson konnte diesen Sieg nicht allein erringen. Schützenhilfe erhielt er dabei aus Deutschland. Maxi Kleber schoss mit 8 Dreiern und einer Trefferquote von 72% die Lichter des American-Airline-Centers aus und Dalls konnte insbesondere mit einem starken Schlussviertel die Serie ausgleichen. Das einzige Problem bleib dabei noch die Rebound-Statistik, die mit 50-31 eindeutig an die Jazz ging. Ebenso schwach blieb in Spiel zwei die Verteidigung in der Zone, in der man 50 Punkte zuließ.

Dieser Sieg gab den Mavericks einiges an Momentum mit auf die Reise nach Salt Lake City. Trotz eines ausführlichen Trainings vor dem Spiel entschied man sich bei Dallas dafür Luka für noch ein Spiel weiteres Spiel auf die Bank zu setzen, um keine schwerere Verletzung zu riskieren. Das angeheizte Publikum in der vivint Arena erlebte in den ersten beiden Vierteln zunächst eine kalte Dusche. Dallas kam mit dem Momentum aus Spiel zwei aufs Parkett und spielte Utah phasenweise an die Wand. Sechszehn Punkte Vorsprung zur Halbzeit spiegelten die herausragende Leistung der Mavs um Jalon Brunson, Maxi Kleber und Spencer Dinwiddie wieder. Diese Führung schmolz im dritten Viertel jedoch dahin und die Arena begann, angeheizt von energiegeladenen Highlightspielzügen, zu kochen.

Unter anderem verantwortlich für den Einbruch in der zweiten Halbzeit waren die Foul-Probleme bei den Mavericks. Sowohl Finney-Smith, als auch Powell, Kleber und Dinwiddie mussten regelmäßig auf der Bank Platz nehmen, um ein frühzeitiges Ausscheiden aus dem Spiel zu verhindern. Dennoch konnte Dallas am Ende die Nase vorne behalten, auch wenn es dafür einen herausragenden step-back Dreier von Dinwiddie brauchte, um den Sack am Ende zuzumachen.

Gleichzeitig muss bei der Einschätzung von Dallas auch ein Blick auf das Team aus Utah geworfen werden. Die Jazz spielten phasenweise mutlos und nicht als Team. Ihr Spiel im Angriff war geprägt von vielen Einzelaktionen ohne große Erfolgschancen. Aber auch in der Verteidigung lieferten die Jazz zu wenig ab und offenbarten oftmals einen Mangel an Kreativität. Das reicht am Ende auch nicht gegen ein Team ohne den Superstar. Die schwache Leistung von Utah, bei denen Donovan Mitchell nicht alles im Alleingang regeln kann, spielt den Mavericks zwar in die Karten, soll ihre kämpferische Leistung und ihren Einsatz nicht schmälern. Wenn der Superstar fehlt, dann müssen andere den Schritt nach vorne wagen und die Verantwortung schultern. Genau das ist in Dalls bislang passiert und spricht für eine gute Teamchemie aus der einiges hervorgehen kann.

Das führt zu der Frage, inwiefern sich das Spiel mit Lukas Rückkehr verändern wird. In der letzten Playoff-Serie gegen die LA Clippers war der Spielplan von Dallas zu eindimensional auf Dončić ausgelegt. Dies reichte zwar um Los Angeles vor einige Probleme zu stellen, allerdings war es zu wenig um ihnen gefährlich zu werden. Mit dem Trainerwechsel von Rick Carlisle zu Jason Kidd, scheint sich einiges geändert zu haben. Das Team hat einen Plan B, der auch ohne den Superstar greift. Es bleibt zu hoffen, dass die Mavericks auch mit Luka auf dem Parkett in der Lage sein werden, die Last zu verteilen und Dončić die notwendige Unterstützung zu geben. Zu viel Verantwortung auf einer Person macht ein Team schließlich zu anfällig für individuelle Performanceeinbrüche. Wie genau sich das Spiel umgestaltet wird dann hoffentlich heute Abend am 23.04.2022 live zur deutschen Primetime zu sehen sein.

Tipp der Woche: Player-to-watch – Jordan Poole

Zum Abschluss wollte ich noch einen kleinen Tipp der Woche abgeben. Dieser ist in diesmal ein Player-to-watch, den man sich kommende Woche gerne genauer anschauen kann. Jordan Poole von den Golden State Warriors spielt bislang herausragende Playoffs und macht wahnsinnig Spaß beim Zuschauen! Der 22-Jährige legt bislang 28,7 Punkte bei herausragenden Wurfquoten aufs Parkett. Dabei verteilt er spektakuläre Assists und sorgt für ordentlich Stimmung in der heimischen Oracle Arena. Den jungen Mann sollte man als Sidekick von Curry und Thompson in den Playoffs auf jeden Fall im Auge behalten!